Vor vier Jahren haben wir dieses Projekt ins Leben gerufen und einen Bereich mit einheimischen Pflanzen geschaffen, der Monarchfalter und andere Bestäuber anzieht. Dort dürfen die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe den faszinierenden Lebenszyklus dieser Insekten aus nächster Nähe beobachten – von der Eiablage über die Raupenphase bis zur Verwandlung, und das Thema wird dann im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts bearbeitet.
Dieses Jahr hat die 4. Klasse alle Entwicklungsstufen durch Zeichnungen und persönliche Reflexionen festgehalten. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler ihr Beobachtungsvermögen trainiert und sind sich der biologischen Vielfalt in unserer Umgebung bewusstgeworden.